Jedes Berg Fahrrad hat seine Stärken und Schwächen. Als Fahrer weist du am besten, wofür du dein Bike einsetzen willst. Abgesehen vom Modell deines Berg Fahrrads solltest du dir ebenfalls überlegen, welche Radgröße die Richtige für dich ist. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die Radgröße 29 Zoll und wieso es die perfekte Größe für dich sein kann.

Wonach du in einem 29″ Mountain Bike suchen solltest
Räder der Größe 29 Zoll rollen leichter über Hindernisse wie zum Beispiel Bordsteinkanten als kleinere Räder. So punkten sie punktet das Rad besonders durch angenehmes Überrollverhalten. Sie Viele Biker wollen den 29er-Trend deshalb gerne mitmachen. Worauf du sonst noch achten solltest, hier einmal aufgelistet:
Robustheit
Die großen 29“-Räder bieten vor allem in Sachen Laufruhe, Traktion und beim Überrollen von Hindernissen Vorteile. Da es durch den unebenen Untergrund gerne zu Aufstoßen kommt, ist es wichtig, sich auf einen robusten Mountainbike Rahmen in allen Lagen verlassen zu können.
Genügend Federung

Die 29er Räder werden wegen des einfachen Überrollens von Hindernissen vor allem bei Mountainbikes mit weniger Federweg verbaut. Geringere Federung bedeutet aber gleichzeitig, dass die durch Terrain Unebenheiten entstehenden Stöße direkter in den Rahmen und in deinen Körper abgeleitet werden. Achte bei deiner Wahl auf ausreichend Federung, die gegebenenfalls sogar verstellbar sein kann.
Zuverlässige Bremsen
Bikes mit größeren Rädern sind am besten für hitzige, abwechslungsreiche Touren auf Unebenen Terrain geeignet. Deswegen ist die Zuverlässigkeit deiner Bremsen sehr wichtig, denn gerade bei rasanten Fahrten zahlen sich qualitative Scheibenbremsen aus.
Die passende Rahmengröße
Auch wenn du gerne mit größeren Rädern fahren willst, solltest du dir sicher sein, dass das Bike auf deinen Körpertyp passt. Die Rahmengröße deines Berg Fahrrads entscheidet mit, ob 29″ Räder für dich überhaupt infrage kommen. Nicht selten entscheidet deine Körpergröße über die gewählte Laufradgröße mit. Denn kleine Biker tendieren wegen kleinerer Rahmengröße eher zu einer kleinen Laufradgröße.
Die besten 29″ Mountain Bikes
Nachfolgend stellen wir dir unsere Top 5 Mountain Bikes mit 29er Rahmen vor. Denn nicht nur wir, sondern auch andere Mountainbike Fahrer sehen diese Bikes als Favoriten.
#1
Galano Ravan

Vorteile
- Robuster Aluminiumrahmen
- Komfortable Haltung trotz des sportlichen Designs
- Mechanische Marken-Scheibenbremsen von Radius
- 2,10″ Reifen mit MTB Profil für zuverlässige Haftung
- 24-Gang Shimano Schaltung und Shimano Umwerfer
Nachteile
- Nur in Rahmengröße 48 cm erhältlich
- Der Sattel ist nicht bequem für lange Fahrten
Das sagen Galano Ravan Fahrer:
Am besten gefällt Galano Ravan Fahrern die besondere Vielseitigkeit des Bikes. Dieses 29 Zoll Bike punktet bei all denjenigen, denen die Nutzung im Alltag genauso wichtig ist wie abwechslungsreiche Bergtouren-Fahrten in der Freizeit. Die mechanischen Scheibenbremsen bieten selbst bei Dreck und Matsch optimale Bremskontrolle. Mit 24 Gängen ist das Bike bestens für abwechslungsreiches Terrain geeignet.
Das sagen wir über das Galano Ravan:
Dieses Mountainbike mit robustem Aluminiumrahmen verfügt über vielseitige Anpassbarkeit für Straße und Bergtouren. Dank der hochwertigen Shimano 24 Gang Schaltung und Shimano Umwerfer funktionieren feine Terrain Anpassungen reibungslos. Die Zoom-Federgabel mit 100 mm Federweg hilft dabei, auf unebenem Untergrund Stöße gekonnt abzufedern. Zusätzlich helfen die großen 29″ Reifen routiniert über Hindernisse zu rollen.
Die 2,10″ breiten Reifen verfügen über griffiges MTB Profil, wodurch sie sowohl auf der Straße als auch auf unbefestigten Wegen genügend Grip mitbringen. Außerdem lässt es sich dank der zuverlässigen mechanischen Scheibenbremsen selbst auf rutschigem Untergrund sicher und kontrolliert Bremsen. Dank des Schnellspanners ist es außerdem einfach auf Fahrstrecken anpassbar.
Alles in allem:
Das robuste Aluminium Bike punktet besonders durch bewährte Marken-Features und große Terrain Anpassbarkeit. Diese Attribute erschaffen ein überragendes Preis-Leistungsverhältnis. Es lässt mit robustem Aluminiumrahmen, verstellbarer Pedalunterstützung, bequemer Sitzposition und Shimano 24 Gang Schaltung keine Wünsche offen.
#2
Bikestar Hardtail Aluminium Mountain Bike

Vorteile
- Shimano 21 Gang Schaltung
- Robuster Aluminiumrahmen
- Hochwertige Scheibenbremsen
- In verschiedenen Rahmen- und Radgrößen erhältlich
- Schnellspanner für einfache Höhenverstellbarkeit des Sattels
Nachteile
- Es kann zu Transportschäden kommen
- Nicht in Größen für Erwachsene verfügbar
Das sagen Bikestar Hardtail Aluminium Mountainbike Fahrer:
Am besten gefällt das trendige Mountainbike der jungen Radsport Generation. Dank der kinderfreundlichen Rahmengrößen und des trendorientierte Bikedesigns ist es ein cooler Gefährten für den Schulweg. Dank robustem Rahmen Aluminium und zuverlässiger Scheibenbremsen bietet es die nötige Sicherheit unterwegs. Mit der 21 Gang Schaltung kommt man selbst abseits des Asphalts gut voran.
Das sagen wir über das Bikestar Hardtail Aluminium Mountainbike:
Dieses Bike überzeugt besonders durch das Zusammenspiel aus Funktionalität und modernem Trend orientierten Design. Die kleineren Rahmengrößen sind ideal für Kinder oder für Erwachsene, die auf ein besonders sportliches Fahrverhalten abzielen. Und dank der Federgabel mit 55mm Federweg bietet es selbst auf unebenen Untergrund optimale Federung.
Die mechanischen Scheibenbremsen hinten und vorne sorgen für zuverlässige Bremssicherheit bei jedem Wetter. Dank der hochwertigen Felgen bietet das MTB genügend Stabilität auf jeder Art von Untergrund. Sowohl der stabile Aluminiumrahmen, als auch die 29 Zoll Reifen sorgen für eine ruhige, robuste Auflage selbst auf unebenem Terrain.
Alles in allem:
Dieses MTB ist wegen der kleineren Rahmengrößen optimal für Kinder. Durch 21 Gang Shimano Kettenschaltung, hochwertige Scheibenbremsen bietet es die nötige Sicherheit und Vielseitigkeit für den Schulweg oder einfache Familienausflüge. Es überzeugt zusätzlich durch den hochwertigen und robusten Rahmen aus Aluminium.
#3
Bergsteiger Mountaineer Detroit

Vorteile
- Mit 21 Gängen tourentauglich
- Lenker und Sattel höhenverstellbar
- Federgabel mit Schalter-Lockout Funktion
- Schnellspanner am Sattelrohr für schnelle Terrain Anpassung
- Durch hochwertige 29″ Reifen für raues Gelände und flache Strecken geeignet
Nachteile
- Rahmen aus Stahl, nur in Größe 51 cm verfügbar
- Ausstattung ist nicht für anspruchsvolles Gelände im Gebirge gedacht
Das sagen Bergsteiger Mountaineer Detroit Fahrer:
Am besten gefällt Bergsteiger Mountaineer Detroit Fahrern die sehr große Vielseitigkeit des Berg Fahrrads. Dank der Shimano 21 Gang Schaltung und der hochwertigen Federgabel mit Lockout-Funktion ist es optimal für einfache, dennoch vielseitige Bergtouren geeignet. Auch die Höhenverstellbarkeit von Lenker und Sattel bieten viel Raum für Anpassbarkeit an die Fahrstrecke.
Das sagen wir über das Bergsteiger Mountaineer Detroit Bike:
Dieses Hardtail Mountainbike ist dank der großen Anpassbarkeit ein tolles Bike für Jungen und Herren. Die einfache Schalter-Lockout-Funktion der Federgabel bietet sehr große Vielseitigkeit für unterschiedliches Terrain. Diese Vielseitigkeit wird durch die Shimano 21 Gang Schaltung noch einmal bekräftigt. Dadurch macht sich dieses Bike zum Favoriten für Bergfahrt-Einsteiger, die gerne vielseitige Strecken fahren.
Das Preis-Leistungsverhältnis zeichnet sich durch Markenkomponenten und Vielseitigkeit aus, wobei der Kompromiss beim Rahmenmaterial eingegangen wird. Dank des Schnellspanners ist die Sattelhöhe ebenfalls schnell einstellbar, um sich der Fahrtstrecke anzupassen. Es ist dank der Features optimal für einfache Bergtouren oder vielseitige Strecken.
Alles in allem:
Dieses anfängerfreundliche Bike bietet einerseits die nötige Robustheit, um abseits des Asphalts zu fahren, doch ist andererseits die Ausstattung nicht für actionreiche Fahrten geeignet. Ein preiswertes, besonders vielseitiges Einsteiger Bike. Die Robustheit bringt bei dem Preis jedoch Kompromisse mit sich.
#4
Corelli Desert MTB

Vorteile
- In 24″ bis 29″ verfügbar
- Robuster Aluminiumrahmen
- Shimano 21 Gang-Schaltung
- Für vielseitige Touren geeignet
- Für Männer, Frauen und Kinder verschiedener Körpergrößen konzipiert
- Inklusive Montagewerkzeug, PDF-Anleitung und online Video zum Zusammenbauen
Nachteile
- Nicht für Körpergewicht über 100 Kg konzipiert
- Es kann zu Transportschäden kommen, die aber erstattet werden
Das sagen Corelli Desert MTB Fahrer:
Am besten gefällt Corelli Desert MTB Fahrern, dass das Bike für die ganze Familie gut ist. Dank unterschiedlicher Rahmen- und Reifenhöhen ist das Bike optimal auf die eigene Körpergröße anpassbar. Der Aluminiumrahmen ist sehr robust und dank einfacher Anleitung samt Montagevideo sind die Einzelteile einfach zusammenzubauen. Mit Shimano 21 Gang Schaltung ist es besonders anpassungsfähig.
Das sagen wir über das Sheng Milo MX02S Bike:
Dieses Berg Fahrrad punktet besonders mit höherer Anpassbarkeit der Modelle. Durch die unterschiedlichen Rahmen- und Reifengrößen lässt sich das Bike auf die ganze Familie anpassen. Dank der Shimano 21 Gang Schaltung ist dieses Mountainbike für vielseitige Strecken bestens gewappnet. Die zuverlässige Gabelfederung sorgt selbst auf unebenem Terrain für ruhiges Fahrverhalten.
Es ist mit Kipphebelbremsen und stabilen Reifen ausgestattet, um selbst auf sandigem Untergrund die Kontrolle zu haben. Sogar auf rutschigem Terrain bieten die griffigen Mitas Reifen zuverlässigen Grip. Der robuste Aluminiumrahmen bietet zusätzliche Stabilität, selbst auf actionreichen Gelände.
Alles in allem:
Dank der vielseitigen Höhenverstellbarkeit zeichnet sich dieses Berg Fahrrad besonders als Bike für die ganze Familie aus. Durch Aluminiumrahmen ist es zuverlässig und robust in allen Straßenlagen. Die Shimano Gangschaltung und Gabelfederung machen dieses Bike für Fahrten vielseitiger Einsteigertouren besonders angenehm und preiswert.
#5
KS Cycling Mountainbike Hardtail MTB Sharp

Vorteile
- 21 Gang Shimano Schaltung
- Robuster Aluminiumrahmen
- Schnellspanner für einfach verstellbare Sattelhöhe
- Große 29er Reifen sorgen für ruhige Terrain Auflage
- Mechanische Scheibenbremsen für kontrolliertes Bremsen
Nachteile
- Nur in Rahmenhöhe 51cm verfügbar
- Es kann zu Transportschäden kommen
Das sagen KS Cycling Mountainbike Hardtail MTB Sharp Fahrer:
Am besten gefällt KS Cycling Mountainbike Hardtail MTB Sharp Fahrern die besonders preiswerte Vielseitigkeit des Bikes. Dank genügend Federung und Robustheit lässt es sich gut auf unterschiedlichem Terrain fahren. Mit 21 Gängen bietet es vielseitige Anpassbarkeit. Es bringt definitiv die nötige Bergtouren-Tauglichkeit mit!
Das sagen wir über das KS Cycling Mountainbike Hardtail MTB Sharp Bike:
Das Bike bietet dank des robusten Aluminiumrahmens zuverlässige Stabilität. Dank zuverlässiger mechanischer Scheibenbremsen lässt es sich selbst auf rutschigem Untergrund sicher und kontrolliert Bremsen. Das höher gelegene Tretlager des Bikes verringert die Gefahr, im Gelände aufzusetzen. Durch die Shimano 21 Gang Kettenschaltung und dämpfende Gabelfederung kann sich dieses Bike optimal unterschiedlichen Straßenbedingungen anpassen.
Diese Features machen es besonders tourentauglich. Der Schnellspanner bietet außerdem einfache Anpassbarkeit der Sattelhöhe auf die Fahrstrecke. Dank der 29er Reifen rollt das Bike optimal über Hindernisse und hat dank der größeren Auflagefläche mehr Traktion als z. B. 26er-Modelle.
Alles in allem:
Dieses Bike dank der Anpassbarkeit gut für einfache Bergtouren geeignet. Es hebt sich in seiner Preisklasse etwa durch Schnellspanner und der 21 Gang Shimano Kettenschaltung ab. Besonders das zuverlässige Bremsverhalten dank mechanischer Scheibenbremsen zeichnet dieses Bike aus.
Was ist ein Mountainbike?
Mountainbike bedeutet zu Deutsch übersetzt “Bergfahrrad”. Ein Mountainbike ist also ein Fahrrad, das besonders für die Nutzung in gebirgigen Landschaften abseits des festen Asphalts geeignet ist. Es ist ein robustes All-Terrain-Bike, dessen Unterschiede sich besonders in der Geometrie des Rahmens bemerkbar machen.

Mountainbikes sind darauf ausgelegt, vielseitigen Strecken und Bergtouren standzuhalten. Ein gutes MTB zeichnet sich in erster Linie durch die Federung und Terrain Anpassbarkeit aus. Ebenso sind die Größe und das Gewicht des Bikes wichtig. Je nachdem, welche Strecken du fahren willst, gibt es verschiedene MTB Variationen, die geeignet sind.
Vorteile von ein 29″ MTB
Das Mountainbike bietet als All-Terrain Bike beste Voraussetzungen, um selbst auf vielseitigem Terrain wie etwa in den Bergen gut voranzukommen. Berg Fahrräder werden heutzutage immer beliebter. Denn sie sind eine Investition in sportliche Ausdauer, Freizeitspaß, Ausflugsbegleiter und kraftvolle Unterstützung zugleich. Es bietet viele Vorteile, in ein 29″ MTB zu investieren:
Preis-Leistung
Durch das einfache Rollen über Hindernisse und Schlaglöcher braucht ein 29er MTB weniger Federung. Natürlich macht sich das auch im Preis bemerkbar. Je größer die Reifen, desto mehr kannst du auf starke Federung verzichten. Somit kannst du dich beispielsweise auf mehr Vielseitigkeit fokussieren.
Vielseitigkeit
Die in unserer Favoritenliste aufgezählten 29″ Berg Räder bieten dir optimales Zusammenspiel aus Preis und Vielseitigkeit. Ein 29er Bike bietet sich sowohl für flache Strecken als auch für unebenes Terrain gut an.
Kräfte schonend
Durch den größeren Durchmesser der bewegten Räder fährt ein 29er Bike bei geringerer Umdrehung dieselbe Geschwindigkeit wie ein Bike mit kleineren Rädern. Somit bieten 29er Bikes eine besonders kräfteschonende Übersetzung der Tretpedale als kleinere Reifengrößen.
Besonders für große Fahrer geeignet.
Da das Zusammenspiel aus Rahmengröße und Reifengröße besonders auf größere MTB Rahmen ausgelegt ist, ist ein 29er Bike besonders gut für Fahrer ab einer Körpergröße von 170 cm geeignet.
Verschiedene 29″ MTB Variationen
Das Berg Fahrrad erlebte in den 70er-Jahren die ersten heute bekannten Unterscheidungen. Seither haben sich sowohl verschiedene MTB Modelle als auch Rahmen- und Reifengrößen herauskristallisiert. Diese lassen sich natürlich in Komfort unterscheiden, doch bietet der vorgesehene Verwendungszweck hier den wichtigsten Unterscheidungsfaktor:
Das 29″ All Mountain (AM) Bike
Das AM Bike versteht sich als der Allrounder unter den Mountainbikes. Es bietet von anspruchsvollen Bergtouren über flache Bergstrecken eine besonders große Terrain Anpassbarkeit. Der Federweg von 120 mm bis 160 mm lässt sich bei manchen Modellen sogar verstellen. Dieses Bike hält den vielseitigen Anforderungen einer Berg Rad Tour stand.

Das 29″ Cross Country (CC) Bike
Das Cross Country Bike bietet eine gute Kraftübertragung bei geringem Gewicht sowie eine gute Manövrierfähigkeit und Komfort. Je kleiner das Rahmenmodell, desto mehr Spielraum für Tricks. Kleinere Räder sind hier meist vorteilhafter. Das Ganze mit einem Federweg von 80 mm bis 120 mm.
Das 29″ Freeride (FR) Bike
Unter einem Freeride Mountain Bike versteht sich ein vollgefedertes Bike. Dadurch ist es für die Abfahrt an abschüssigem, anspruchsvollen Gelände vorgesehen. Die großen Reifen tragen zu einfacherem Rollverhalten bei. Trotz des langen Federweges von 165 mm bis 200 mm sind nicht alle Freeride Bikes ausschließlich auf Abfahrten ausgelegt.
Was ist ein 29er Bike?

Als 29er Bike versteht sich ein Bike der Reifengröße 29 Zoll. Die Maßeinheit kommt durch die amerikanische Herkunft des MTBs. Ein Zoll entspricht 2,54 cm.
Jedes Bike hat eine spezielle Reifengröße, die maßgeblich zum Fahrverhalten des Bikes beiträgt. Je größer der Reifen, desto einfacher lassen sich Hindernisse wie etwa Äste oder der Bordstein überrollen. Gleichzeitig ist die Sattelhöhe durch die höher angelegten Sitzstreben von 29er Bikes meistens höher.
Was ist ein Enduro Mountainbike?
Eine weitere Variation der 29er Berg Fahrräder ist das Enduro Bike. Ein Enduro Bike ist ein meist vollgefedertes allrounder MTB. Durch einen Federweg von 150 mm bis 180 mm ist die Abfahrt Tauglichkeit dieses Bikes ähnlich wie die eines Freeride MTBs. Somit bietet das Enduro Bike einen noch größeren Einsatzbereich als das All Mountain Bike.
29er Mountain Bikes im Vergleich
Mountain Bikes mit verschiedenen Radgrößen werden in derselben Rahmengröße gefahren. Doch worin unterscheiden sich die Radgrößen eigentlich?
26″ vs 29″ Mountain Bike
Wenn du gerne die Vorteile eines größeren Zoll Reifens mit denen eines agilen Vorderrads verbinden willst, ist ein kleinerer Reifen wie beispielsweise ein 26 Zoll Reifen vorteilhaft. Beispielsweise gut, wenn du gerne actionreiche Bergabfahrten mit Sprüngen fährst.
Wenn du mehr Wert auf zügige Fahrten und gutes Überrollverhalten auf unebenem Terrain legst, ist ein 29er Reifen am besten. Wenn man nach standardisierten Mountain Bike Maßen geht, ist das 29″ Rad außerdem für größere Fahrer besser geeignet. Zusätzlich ist die sportliche Beweglichkeit eines 29er Bikes weniger als bei den kleineren 26er Bikes, da dass das Oberrohr bei größeren Reifen meist höher liegt.
27.5″ vs. 29″ Mountain Bike
Leider sind 29 Zoll Bikes für viele Fahrer oft zu groß. Um diesem Problem aus dem Weg zu gehen, bieten viele Hersteller mittlerweile 29er Bikes in verschiedenen Rahmengrößen an. Denn 29er bieten den Vorteil, dass sie leichter über Hindernisse rollen. So werden zum Beispiel Schlaglöcher oder Unebenheiten der Straße einfach überfahren.

Eine weitere Art, die Vorteile großer Räder trotz kleiner Körpergröße zu nutzen sind 27,5er Bikes. Die Reifen sind etwas kleiner, was für möglichst agiles und für die kleineren Fahrer ein sportlicheres Fahrverhalten zu ermöglichen. Somit können selbst bei kleineren Rahmengrößen angenehm große Radgrößen zum Einsatz kommen.
Hardtail vs. Full Suspension
Um Stöße während der Fahrt abzufangen, kommen zwei verschiedene MTB Arten zum Einsatz: Hardtail und Full Suspension. In erster Linie kann man sagen, dass Full Suspension Bikes durch ihre große Federung für Bergstrecken die beste Wahl sind.
Andererseits gibt es auch Fahrer, die es gerne etwas ruhiger angehen und nicht auf Bergfahrt Action aus sind. Für die reicht ein Hardtail Bike völlig aus. Außerdem sind Hardtail Bikes durch die zurück geschraubte Terrain Anpassbarkeit günstiger.

Enduro vs. Trail
Enduro Bikes mögen zwar einsatzfähiger als klassische Berg Fahrrads sein, doch sollte für bessere Wendigkeit ein kleineres Rad zum einsatz kommen. Bei Trail Bikes steht, anders als bei Enduro-Bikes, mehr als “nur” die rasante Bergab-Performance im Vordergrund. Wie der Name “Trail” zu Deutsch Wanderweg schon verrät, ist dieses Bike als Berg Buddy für Touren gedacht. Hier empfiehlt sich ein 29er Bike besonders.
Das Fahren soll mit Trail Bikes auch bergauf angenehm sein. Somit sind Enduro Bikes eher für fortgeschrittenere Fahrer, die mehr Wert auf actionreiche bergab Strecken legen. Trail Bikes sind mehr etwas für vielseitige Einsteigertouren.
All Mountain vs. Trail
Der Alleskönner unter den Berg Fahrrädern ist das All Mountainbike. Mit großer Einsatzfähigkeit und Anpassbarkeit hebt es sich von anderen terrainspezifischen Modellen ab. In der Rahmengeometrie sind All Mountain und Enduro Bikes gleich. Das gilt daher auch für die Empfehlung, eine kleinere Radhöhe zu nehmen. Anders als beim Trail Bike ist ein All Mountain vollgefedert und legt großen Wert auf optimale Sprungfedern.
Das Trail Bike bietet jedoch mehr Agilität und Beschleunigung, um auf unebenem Terrain schnell voranzukommen. Große 29er Reifen sind für dieses Bike optimal.
Fazit
Ein 29 Zoll MTB ist mehr als nur ein Trend der Industrie. Die großen Räder bieten viele Vorteile. Durch das ruhige Fahrverhalten kann man preiswerte Kompromisse in der Federung des Bikes eingehen. Es eignet sich optimal für größere Fahrer und ist definitiv Zeitgemäß.
Häufig gestellte Fragen
Wie groß muss man für ein 29 Zoll Mountainbike sein?
Pauschal empfiehlt sich für eine Radgröße von 29 Zoll eine Körpergröße ab 1,70 Meter. Natürlich wird hierbei von universellen Maßen ausgegangen. Da jede Reifengröße ihre Vorteile mitbringt, haben viele Hersteller heutzutage verschiedene Rahmengrößen pro Reifengröße.
Sind 29 Zoll Mountainbikes schneller?
Ein 29er Mountainbike fährt nicht schneller, sondern kraftsparender. Durch den größeren Durchmesser der bewegten Räder fährt das Bike bei geringerer Umdrehung dieselbe Geschwindigkeit wie kleinere Räder. Somit bieten 29 Zoll Berg Fahrrads eine kräfteschonendere Übersetzung der Tretpedale als kleinere Radhöhen. Auch das Überrollen von Hindernissen ist müheloser, was abbremsende Unebenheiten ausgleicht.
Wieso ein 29 Zoll Mountainbike?
Neunundzwanziger Mountainbikes rollen leichter über Hindernisse wie zum Beispiel Bordsteinkanten als kleinere Räder. Somit überwinden sie gleichzeitig beispielsweise Schlaglöcher besser. Denn dank der höheren Aufsetzfläche ist der Kontakt zum Boden länger. Laufruhe und Stabilität des gesamten Bikes werden durch eine 29 Zoll Reifengröße positiv beeinflusst werden.

Wieviel sollte ein 29 Zoll Mountainbike wiegen?
Es gibt unterschiedliche Arten von 29″ Rädern, die an ein Mountainbike angebracht werden können. Da es 29er Mountain Bikes ebenso in verschiedenen Bike Variationen und Rahmengrößen gibt, lässt sich diese Frage leider nicht pauschal beantworten.
Wie viele Luft sollte in einen 29 Zoll Mountainbike Reifen?
Je nach Fahrverhalten sollte ein 29″ Rad Reifen mit Schlauch auf 35 Psi aufgepumpt sein. Bei Tubeless Reifen empfehlen sich 32 Psi. Durch die amerikanische Herkunft der MTBs ist der maximale Reifendruck häufig in Pound per square inch (psi) angegeben. Hierbei entsprechen 14,5 psi 1 bar.