Mountainbiking ist ein großer Trendsport geworden und mittlerweile gibt es viele verschiedene Produkte.
Je nach Vorlieben und Bedürfnissen können Mountainbiker das Mountainbike mit unterschiedlicher Ausstattung wählen. Ein wichtiger Teil der Ausstattung und der Sicherheit sind die Bremsen am Mountainbike.

Wir wollen Ihnen in diesem Review die besten Mountainbike Bremsen vorstellen. Sie finden im folgenden Artikel fünf Produkte, die es auf unsere Top-Liste geschafft haben.
Außerdem liefern wir Ihnen eine Beschreibung, die Vor- und Nachteile und Meinungen von anderen Kunden.
Diese Produkte finden Sie in unserem Review:
Warum sind diese Mountainbike Bremsen auf unserer Liste?
Die Bremsen sind beim Mountainbike der entscheidende Faktor für Sicherheit und absolute Kontrolle. Vor allem bei anspruchsvollen Wegen und Abfahrten muss der Fahrer sich auf die Bremskraft und -funktion verlassen können.
Oft wird die Wichtigkeit der Bremsen unterschätzt und vor allem Laien legen zu wenig Wert auf die Bremsen.
Wir haben Ihnen fünf Top-Produkte rausgesucht, die folgenden Kriterien entsprechen:

- Absolute Kontrolle über die Geschwindigkeit und hohe Sicherheit
- Gute Qualität und Verarbeitung des Bremssystems
- Leichte Montierung und individuelle Einstellung
- einfache Wartung und Reinigung der einzelnen Teile
- ein gutes Preis-Leistungsverhältnis
Alle fünf Bremsen sind von verschiedenen Marken und sind verschiedene Typen, erfüllen aber die Kriterien und sind von höchster Qualität. Die Typen unterscheiden sich in Scheibenbremsen, hydraulische und mechanische Felgenbremsen.
Es gibt in Deutschland verschiedene Standards (Centerlocks, IS2000), sodass diese Bremssysteme sich immer auf ein Mountainbike montieren lassen.
So können Sie zum Beispiel Ihr Mountainbike aufrüsten oder einfach nur kaputte Bremsteile ersetzen. Viele Produkte gibt es als Set, allerdings können Sie auch Ersatz- und Verschleißteile einzeln bestellen.
Sollten Sie für vorne und hinten eine Bremse brauchen, stellen Sie sicher, dass das Set beides beinhaltet. Achten Sie auch auf die Größe der Bremsscheiben, die zu Ihrem Mountainbike passen müssen.
Bewertung der besten Mountainbike Bremsen
In unserer Bewertung werden wir Ihnen Vor- und Nachteile der Produkte nennen, andere Kundenmeinungen aufzeigen und ein eigenes Fazit Ihnen mit auf den Weg geben.
Finden Sie alle wichtigen Informationen zu den einzelnen Produkten im folgenden Abschnitt.
#1
Shimano BL-MT200 (hydraulische Scheibenbremse)

Vorteile
- Die Bremse hat ein tolles Preis-Leistungsverhältnis
- Die Bremse kommt als Einzelteil und eignet sich als Ersatzteil
- Die Montage am Mountainbike ist ohne großen Aufwand möglich
- Die Bremsleitung hat eine gute Länge und muss nicht gekürzt werden
- Die Bremse funktioniert mit wartungsfreundlichem Öl, statt Bremsflüssigkeit
Nachteile
- Bremsverhalten ist defensiver
- In Online-Shops wird das Produkt falsch angezeigt
Was andere Käufer sagen
Die meisten Kunden, die diese Bremse gekauft haben, mussten nur eine Bremse auf einer Seite erneuern. So sind diese Kunden sehr zufrieden, diese Bremse als Ersatz- und Einzelteil bestellen zu können.
Die Käufer loben die gute Qualität von Shimano und die einfache Montierung der Bremse. Für den günstigen Preis ist die Qualität mehr als zufriedenstellend.
Was wir besonders gut finden
Uns hat besonders gut gefallen, dass diese günstige Shimano Bremse sehr gut mit Bremsen aus einem höheren Preissegment mithalten kann.
Damit beweist die Marke Shimano wieder einmal, dass ihre Produkte eine gute Qualität und eine robuste Verarbeitung aufweisen. Wer leichte bis mittelschwere Mountainbike Strecken und Trails fahren möchte, ist gut mit dieser Bremse beraten.
Der günstige Preis beeinflusst die Entscheidung für die Shimano Bremse positiv. Wer also nur ein Ersatzteil und nur eine Bremsseite benötigt, kann diese Bremse problemlos auf jedes Mountainbike montieren, auch wenn das Mountainbike selber aus einer höheren Preisklasse ist.
Zusammenfassung
Wer ein günstiges, aber qualitativ hochwertiges Produkt haben möchte, kann sich auf die hydraulische Scheibenbremse BL-MT200 von Shimano verlassen.
Sie punktet mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, erfüllt alle Sicherheitsstandards und kann auf so gut wie jedem Mountainbike montiert werden.
#2
Magura MT Trail Sport 2701389 (Felgenbremse)

Vorteile
- So ermöglicht die Bremse volle Bremsleistung mit nur einem Finger
- Diese Trail-Bremsperformance ist zum erschwinglichen Preis erhältlich
- Der MagnetiXchange Bremskolben sorgt für einen einfachen Belagswechsel
- Die Bremse hat einen ergonomischen 1-Finger HC Bremshebel aus Aluminium
- Das Set beinhaltet alles, unter anderem auch das Material zum Kürzen der Leitungen
Nachteile
- Selbstmontage erfordert Geschick und grundlegendes Wissen
- Das Entlüften ist etwas schwieriger, da keine Entlüftungsschraube vorhanden ist
Was andere Käufer sagen
Die MT Trail Sport 2701389 Felgenbremse von Magura begeistert viele Käufer. Hauptargument ist die überragende Bremsleistung, die mit den Originalbelägen einwandfrei ausbalanciert ist.
Kunden berichten von guter Bremskraft, die mit wenig Handbewegung ausgeführt werden kann. Der Druckpunkt wird als sauber, schön und stabil beschrieben.
Was wir besonders gut finden
Uns sind zwei Punkte besonders positiv aufgefallen. Dazu gehört einmal die stets gute Qualität von Magura und die einfache Wartung.
Kunden, die sich einmal für Magura entschieden haben, tun das immer wieder. Die MT Trail Sport 2701389 Felgenbremse ist eine starke und zuverlässige Bremse, die ideal für alle Mountainbikes geeignet ist.
Durch die einfache Wartung können auch Anfänger mit wenig Schrauberfahrung und Hobby-Mountainbiker leicht die Bremsen selber warten und reinigen. Sogar das Kürzen der Leitungen und das Einstellen der Bremshebel gelingen mit Anleitung problemlos.
Für uns auf jeden Fall ein großer Pluspunkt, nicht jedes Mal in die Werkstatt zu müssen.
Zusammenfassung
Die MT Trail Sport 2701389 Felgenbremse von Magura zeigt sich von ihrer besten Seite. Qualität, Preis und Funktion stimmen und ergeben ein gutes Gesamtpaket.
Die Montierung und Wartung kann selber übernommen werden, so spart man sich die teure Werkstatt.
#3
SRAM Guide RE (Scheibenbremse für E-Bikes)

Vorteile
- Extrem gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Der Bremshebel ist beidseitig montierbar
- Die Griffweiteneinstellung funktioniert ohne Werkzeug
- Bremshebelgehäuse und Bremssattelgehäuse sind aus robusten Aluminium
Nachteile
- Montage ist komplexer
- SRAM Guide RE ist nur für E-Mountainbikes verwendbar
Was andere Käufer sagen
Die Kunden, die sich die SRAM Guide RE Scheibenbremsen gekauft haben, waren mit der Bremsleistung und der Qualität der Bremsen sehr zufrieden.
Vor allem ist aber die Bremsleistung wichtig, da diese Bremsen für die E-Mountainbikes gemacht sind. Diese wurden in allen Bewertungen für gut befunden.
Was wir besonders gut finden
Für uns was der Faktor Sicherheit besonders wichtig. Da vor allem bei den E-Mountainbikes ein stärkerer und elektronischer Antrieb besteht, müssen die Bremsen stark und zuverlässig sein.
Die SRAM Guide RE Scheibenbremsen erfüllen die Sicherheitsstandards und stechen bei der Bewertung besonders hervor. Auch das Preis-Leistungsverhältnis kann sich sehen lassen. Diese sicheren und kräftigen Bremsen bewegen sich im Mittelklassigen Preissegment.
Zusammenfassung
Kunden mit E-Mountainbike aufgepasst: mit den SRAM Guide RE Scheibenbremsen können Sie nichts falsch machen!
Sie vereinen gute Qualität, starke Bremskraft und ein super Preis-Leistungsverhältnis. Sie können sich auf die SRAM Qualität und Funktion wie immer verlassen.
#4
Eastway Clarks M2 (hydraulische Scheibenbremsen)

Vorteile
- Die Bremsen besitzen eine schöne Optik
- Das Produkt bekommt gute, detaillierte Feedbacks
- Die Pflege und Wartung der Bremsen ist leicht und unkompliziert
- Die Bremsen bestehen aus robustem und strapazierfähigem Material
- Die Lieferung der Bremsen erfolgt voll gebrauchsfertig, nur die Montage ist nötig
Nachteile
- Hintere und vordere Bremse werden oft vertauscht
- Die Bremsen neigen zum Fading, also die Bremswirkung lässt nach
Was andere Käufer sagen
Die Käufer dieser Eastway Clarks M2 Bremsen geben eine uneingeschränkte Kaufempfehlung ab. Sie sind zufrieden mit der Qualität, der Lieferung und der einfachen Montierung.
Die Bremsleistung überzeugt, auch wenn der Bremspunkt etwas zu weich ist. Hier kann der Fahrer mit ein paar Pumpbewegungen der Bremse dagegen steuern.
Was wir besonders gut finden
Das wirklich Gute an diesen Bremsen ist es, dass sie nach Standard IS 2000 produziert sind. Das bedeutet, sie haben eine gewisse Standardgröße und Qualität und können so fast an jedem Fahrrad angebracht werden.
Die Bremse und der Adapter können direkt montiert werden, schleifen nicht und sind schnell einsatzfähig. Kleinere Anpassungen und das Kürzen der Bremskabel funktionieren auch sehr einfach, Aufgaben wie Entlüften der Bremsen oder Bremsflüssigkeit einfüllen fallen weg. Stellen Sie allerdings sicher, dass Sie das passende Werkzeug zur Hand haben, denn dieses wird nicht mitgeliefert.
Zusammenfassung
Die Eastway Clarks M2 Bremsen sind eine günstige Option für all diejenigen, die neue und gute Bremsen für ihr Mountainbike benötigen und sich einen einfachen Austausch wünschen.
Die Montierung und die Anpassung sind leicht und schnell selber zu machen. Käufer geben den Bremsen eine uneingeschränkte Kaufempfehlung.
#5
Hope Tech 3 E4 (hydraulische Scheibenbremse)

Vorteile
- Der Bremshebel hat ein ergonomisches Design
- Der Tech-3-Hebel hat eine höhere Kraftumsetzung
- Die Bremsen haben zuverlässige Funktionen und eine gute Qualität
- Die Einstellungen der Tech-3-Hebel können ohne Werkzeug vollzogen werden
- Das Produkt ist für verschiedene Größen für vordere und hintere Rotoren erhältlich
Nachteile
- Komplexer Aufbau
- Der E4-Bremssattel benötigt bestimmte phenolische Kolben
Was andere Käufer sagen
Auch diese hydraulischen Scheibenbremsen, diesmal von der Marke Hope, werden von den Käufern gelobt. Die Tech 3 E4 besitzen eine starke Bremspower und heben sich deutlich von ähnlichen Produkten im gleichen Preissegment ab.
Das Preis-Leistungsverhältnis ist gut und ein Pluspunkt für die Bremsen. Kunden empfehlen auch dieses Produkt gerne weiter.
Was wir besonders gut finden
Am besten hat uns die Detailgenauigkeit gefallen. Sie können bei den Tech 3 E4 die genauen Eigenschaften einsehen und überlegen, ob diese zu ihrem Mountainbike und Fahrstil passen.
Wer sich einmal mit den Details beschäftigt hat, wird die vielen Vorteile sehen, die diese Bremse mit sich bringt. Die Bremse, der Bremssattel, das Design und der Tech-3-Hebel sind ein qualitativ hochwertiges System, dass mit Funktion und Design überzeugt. Detailverliebte kommen hier auf ihre Kosten.
Zusammenfassung
Ein weiteres tolles Produkt in unserem Review, das mit vielen Einzelheiten und genauen Details überzeugt.
Gehen Sie die Produktbeschreibung allerdings genau durch, so dass Sie sicher gehen, dass diese Bremse für Ihr Mountainbike daheim auch geeignet ist.
Sind Mountainbike Bremsen universell?
Alle oben genannten Bremsen sind nach einem speziellen Standard gebaut. Solange diese beiden Standards erfüllt sind, können Sie davon ausgehen, dass die Bremse auf ein klassisches Mountainbike passt.
Diese Standards machen Bremsen universell. So kann eine leichte Montierung und Anpassung schnell selbst passieren.

Beispiele für standardisierte Funktionen:
- Centerlock: Hier haben Scheibe und Nabe ein Gewinde
- IS: Es werden 6 Schrauben an der Nabe befestigt
Am besten Sie halten sich an die bekannten Systeme, so können Sie schwierige Bastelarbeiten und langwierige Einstellungen vermeiden.
Die Bremsen in unserem Review kommen alle mit einem dieser Systeme und sind leicht zu montieren.
Mountainbike Bremstypen
In den letzten Jahren haben sich vor allem für sportliche Mountainbikes die Bremsen weiter entwickelt. Die Felgenbremse und auch Bremsen mit Bowdenzug wurden durch die hydraulischen Felgenbremsen nach und nach ersetzt.
Die gängigsten hydraulischen Bremstypen auf dem Markt sind folgende Typen:
Shimano XT:
Egal ob Enduro oder Hardtail Mountainbike, der Shimano XT Bremstyp findet sich an vielen Mountainbikes. Sie hat eine sehr gute Bremskraft und einen besonderen ergonomischen Einfinger-Hebel.
Magura MT5:
Dieser in Deutschland produzierte Bremsentyp ist mit 4 Bremskolben ausgestattet und besitzt eine enorme Bremskraft. Trotz mehr Bauteilen, hat sie nur ein geringes Gewicht.
Sram Level:
Diese Bremse wird für den Cross-Country-Einsatz produziert. Die Modelle finden Sie in allen Preisklassen und Ausführungen, allerdings stehen sie für eine geringere Bremskraft.
Sram Guide:
Dieser Bremstyp wird mit seinem ergonomischen Einfinger-Hebel und mit vier Bremskolben pro Bremssattel in viele Mountainbikes und Enduro-Bikes eingebaut. Die Bremskraft ist stark.
Je nach Mountainbike und individueller Bedürfnisse der Fahrer kommt ein anderer Bremstyp in Frage. Sollte ein Mountainbike einmal nicht den richtigen Bremstyp für Sie aufweisen, können Sie die Bremsen immer noch ummontieren und neue Bremsen an Ihr Mountainbike schrauben.
Was ist eine Scheibenbremse?
Ganz klar, die Bremse ist eines der wichtigsten Bauteile des Mountainbikes, denn davon hängt unsere Sicherheit beim Fahren ab.
Wo es früher noch andere Bremsen gab, erobert die moderne hydraulische Scheibenbremse heute den Markt.
Die Scheibenbremse besteht aus dem Hebel, dem Geberkolben, die Leitungen mit der Bremsflüssigkeit, der Bremszange, dem Bremskolben und der Bremsscheibe. Betätigt der Fahrer den Hebel, so wird die Kraft auf den Geberkolben übertragen.
Dieser übt durch die Bewegung dann Druck auf die Bremsflüssigkeit aus, die dann wiederum an die Bremszange weiter geleitet wird. Dort findet dann der eigentliche Brems-Prozess statt, bei dem die Bremskoblen die Bremsbeläge auf die Bremsscheibe pressen und bremsen.
Wie vergleichen wir Mountainbike Bremsen?
Im folgenden Abschnitt vergleichen wir verschiedene Bremsen und geben Ihnen detaillierte Informationen, in dem wir immer zwei Bremsen gegenüberstellen.
SRAM Bremsen vs. Shimano
Schaut man genauer hin, so lassen sich einige Unterschiede zwischen den Bremsen erkennen. Während die SRAM Bremse einen deutlich feineren Druckpunkt und Dosierung hat, besitzt dafür die Shimano Bremse den besonderen Einfinger-Hebel.
Die Bremskraft ist bei beiden sehr stark. Wer auf gute Qualität setzt, wählt Shimano, da es eine zuverlässige Marke ist.
Mountainbike Bremsen mit 2 Bremskolben vs. vier Bremskolben
Wie bereits weiter oben beschrieben, gibt es Mountainbike Bremsen mit zwei oder vier Bremskolben. Der größte Unterschied ist es, dass vier Bremskolben eine stärkere Bremskraft haben als zwei.
Natürlich reichen auch zwei Bremskolben für eine gute Bremskraft, vier Kolben werden vor allem bei Downhill-Mountainbikes eingesetzt.
Scheibenbremsen vs. normale Bremsen
Hydraulische Scheibenbremsen sind die modernen Bremsen im Fahrradbereich. Die eher mechanischen Bremsen sind im Bereich der Mountainbikes immer weniger zu sehen.
Da Scheibenbremsen eine sehr gute Bremskraft haben und sehr zuverlässig sind, können sie die Sicherheit stark beeinflussen und erhöhen.
Scheibenbremsen vs Mountainbike Felgenbremsen
In den meisten Fällen kommen Mountainbikes mittlerweile immer mit Scheibenbremsen. Felgenbremsen sieht man eher nur noch bei Stadträdern.
Verantwortlich ist vor allem dafür die Zuverlässigkeit der Scheibenbremsen, wenn das Rad mehr Gewicht tragen muss oder damit anspruchsvolle Trekkingtouren gefahren werden. Wer allerdings ein leichtes Rad bevorzugt, kann mit Felgenbremsen Gewicht sparen.
Hydraulische Mountainbike Bremsen vs. mechanische Bremsen
Hydraulische Bremsen haben einen großen Nachteil: sie sind sehr komplex. Statt einem mechanischen Kabel fließt Bremsflüssigkeit durch die Kabel. Wo mechanische Bremsen auch schnell Mal ersetzt werden können, braucht man für Scheibenbremsen das richtige Werkzeug und mehr Geschick. Auch sind hydraulische Bremsen teurer und pflegeintensiver, doch auch zuverlässiger.
Wie werden Scheibenbremsen am Mountainbike angebracht?
Lesen Sie hier eine kurze Beschreibung, wie Sie eine Scheibenbremse montieren:
Scheibenbremse:

- Starten Sie die Montage mit der Scheibenbremse. Beachten Sie die Laufrichtung.
- Befestigen Sie die Bremsen mit den Schrauben über Kreuz.
- Befestigen Sie den Adapter am Rahmen. Beachten Sie, dass Sie den vorderen und hinteren Adapter nicht vertauschen.
Bremshebel:
- Im nächsten Schritt werden die Bremshebel am Lenker angebracht und die Bremsleitungen verlegt.
- Entfernen Sie die Sicherungen auf den Bremsbelägen ohne den Bremshebel zu betätigen.
- Schrauben Sie dann die Räder mit dem Schnellspanner fest, nachdem Sie sie mittig ausgerichtet haben.
- Montieren Sie die Bremssättel mittig ausgerichtet zur Bremsscheibe. Danach müssen Sie den Schnellspanner und die Schrauben des Bremssattels festziehen.
- Stellen Sie zum Abschluss noch die Griffweite des Bremshebels ein und führen Sie eine Probefahrt durch.
Wie Mountainbike Bremsen eingestellt werden?
Einstellung der hydraulischen Scheibenbremse:
- Zunächst lösen Sie den Hebel an der Bremse und stellent den Bremsbelag in der Höhe so ein, dass er genau mittig an der Felge sitzt.
- Auf der gegenüberliegenden Seite erfolgt dies über die untere Innensechskant-Schraube. Den Hebel schließt man wieder.
- Um die Griffweite einzustellen, drehen Sie an der Stellschraube direkt am Bremshebel. Drehen Sie die Schraube herein, kommt der Hebel näher an den Lenker. Beim Herausdrehen entfernt er sich.
- Bei hydraulischen Bremsen kann von Zeit zu Zeit auch ein Entlüften nötig sein.
Zusammenfassung
Unser Review zeigt Ihnen die besten Bremsen, die unsere Qualitäts- und Funktionskriterien erfüllen. Dabei handelt es sich um verschiedene Bremstypen, die je nach Mountainbike und Nutzung variieren können.
Die meisten sind hydraulische Scheibenbremsen, die bestimmten Standards folgen, eine hervorragende Qualität aufweisen und ein faires Preis-Leistungsverhältnis haben.
Häufig gestellte Fragen
Da wir immer viele Fragen erhalten, möchten wir Ihnen die wichtigsten Fragen gleich hier beantworten.
Wie lange halten Mountainbike Bremsen?
Genau kann man das nicht sagen, da es immer von der individuellen Fahrweise abhängig ist. Allerdings kann man im Durchschnitt davon ausgehen, dass man nach 800 bis 1200 Kilometern die Bremsen wechseln sollte.
Wie oft sollten Sie Bremsen entlüften?
Vielfahrern wird empfohlen, die Bremse einmal im Jahr zu entlüften. Allerdings kommt auch das auf die Fahrweise, den Bremstypen und das Bremsverhalten an.
Wie werden Bremsen entlüftet?
Für das Entlüften sind mehrere Schritte zu vollziehen.
- Bremsbeläge ausbauen
- Sicherungsblock einbauen
- Bremse entlüften über den Flüssigkeitsbehälter am Bremshebel
- Lüftungsschlauch auf die Spritze setzen und den Schlauch in den Behälter stecken und die Spritze vollständig mit Bremsflüssigkeit vollziehen.
- Anschließend die Spritze nach oben halten damit die Luft nach oben steigt. Drücken Sie dann den Kolben in einer langsamen Bewegung nach oben.
- Die Flüssigkeit ohne Bubbles dann in die Bremse wieder spritzen.
Braucht man eine Vorderbremse am Mountainbike ?
Ja, denn ein gezieltes Bremsen mit Vorder- und Hinterbremse erhöht die Sicherheit und verkürzt den Bremsweg. Nur vorne zu bremsen, kann zu einem Sturz führen. Nur hinten zu bremsen, kann dazu führen, dass man ins Schleudern gerät.
Betätigen Sie also immer vorne und hinten die Bremse mit Gefühl. Denken Sie daran, die Bremse auch wieder zu lösen.
Wie heiß können Mountainbike Bremsen werden?
Nach einer langen Abfahrt können die Bremsen schon einmal gelb oder goldbraun anlaufen. Die Temperatur beträgt dann in etwa 230°.
Das ist normal für Bremsen, allerdings sollten Sie bei solchen Abfahrten gute Qualitätsbremsen haben, da diese sich ansonsten schnell abnutzen und kaputt gehen.
Was kosten Scheibenbremsen?
Wie bei allen Produkten im Mountainbike Bereich gibt es auch hier verschiedene Preisklassen. Je nach Typ, Marke und Modell können Sie mit einem Preis von 130€ bis 300€ rechnen. Achten Sie bei Ihrer Auswahl auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.