Bewertung zu den besten E-Mountain Bikes 2021

E-Mountain Bikes erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit, erleichtern Sie doch das Mountainbiking und ermöglichen das Abfahren vorher undenkbarer Wege in den Bergen und in schwierigen Geländen.

Das hätte sich wohl der Mountain Bike Erfinder Gary Fisher nicht erträumt, als er in den 1980er Jahren die ersten 10 Mountain Bikes nach langem Tüfteln auf den Markt brachte.  

Wie wählen Sie das richtige E-Mountain Bike?

Wie bei einem normalen Fahrrad sollten Sie auch bei einem E-Mountain Bike auf einige Aspekte achten, die nicht nur mit der Akku- und Motorleistung in Verbindung stehen. Überprüfen Sie zum Beispiel, ob die Rahmengröße zu Ihnen passt. Das beste E-Bike wird Ihnen keine Freude bringen, wenn es zu groß oder zu klein ist. Achten Sie auf das Design und die Ergonomie des Rades, auch diese Punkte spielen eine wichtige Rolle für ein optimales Fahrvergnügen.

Gemächlich oder flott unterwegs

Wofür Sie das E-Mountain Bike nutzen möchten, ist natürlich der entscheidende Faktor bei der Wahl des richtigen Modells. Die Bikes kommen mit unterschiedlich starken Motoren, die entweder bis 25 km/h fahren können oder sogar ganze 45 km/h auf den Tacho bringen.

Sind Sie selbst sehr aktiv oder brauchen Sie ein E-Bike, das Sie kräftig unterstützt? Hier sollten Sie auf die Leistungen des Akkus achten, denn je weniger Sie selbst in die Pedale treten, desto mehr muss der Motor arbeiten und die Reichweite sinkt entsprechend. 

Jeder findet sein E-Mountain Bike

Momentan gibt es bereits tolle Allrounder, die für den Einstieg sehr gut geeignet sind. Richtige Powerräder, die auch vor schwierigen alpinen Anstiegen nicht zurückschrecken, befinden sich meist in der oberen Preiskategorie mit einem modernen ergonomischen Design und besonders leistungsstarken Motoren und Akkus. 

Unsere Bewertung zu den besten elektrischen Mountain Bikes

E-Mountain Bikes werden immer beliebter. Dabei werden Profiräder für Sportfanatiker genauso gesucht wie Einstiegsmodelle und Allrounder, die für Radtouren oder den täglichen Arbeitsweg genutzt werden. Wir stellen Ihnen hier fünf E-Mountain Bikes mit unterschiedlichen Charakteristiken vor, die auch bei schwierigen Untergründen nicht nachgeben. 


#1
ANCHEER 26″ Explorer Schwarz Rot 8Ah


Vorteile

  • Einsatz hochwertiger Materialien im Rahmen. Dieser besteht aus einer langlebigen, robusten und leichten Aluminiumlegierung

  • Höhere Haltbarkeit wird durch doppelwandige Felgen aus einer Aluminiumlegierung erzielt

  • Ein leistungsstarker 8Ah-Lithium-Ionen Akku befindet sich im bürstenlosen 250 Watt Motor

  • Zuverlässiges Bremsen erfolgt dank mechanischer Scheibenbremsen vorne und hinten

  • Das 21-Gang-Getriebe ermöglicht eine gute Anpassung an das jeweilige Gelände

Nachteile 

  • Motorengeräusche sind möglich

  • Tacho und Kilometerzähler sind nicht vorhanden

Was berichten die Käufer?

Das doch recht preiswerte E-Mountain Bike überzeugt bei der Mehrheit der Nutzer mit lang anhaltendem Akku. Wird das Rad auf normalen Strecken in der Stadt und auf dem Land genutzt, so hält die Batterie besonders lange. Das Design wird als gelungen und hochwertig empfunden. Mit den Anleitungen, die zwar zum Teil in einer anderen Sprache verfasst sind, lassen sich Lenker und Sattel schnell und ohne Probleme montieren.    

Warum empfehlen wir dieses Rad?

Das Ancheer E-Mountain Bike verbindet hochwertige Materialien mit einem gelungenen Design. Neben den doppelwandigen Aluminiumfelgen bringt die hochfeste Vordergabel aus Kohlestahl einen optimalen Fahrkomfort und weitere Sicherheit für Ihr Fahrvergnügen. Mithilfe der drei Arbeitsmodi können Sie entscheiden, wie viel Geschwindigkeit Sie aufnehmen wollen und wie viel Adrenalin Sie aushalten.

Reichen die 25 km/h nicht aus, lässt sich noch mehr Fahrt aufnehmen, indem der Draht bei der Höchstgeschwindigkeit herausgezogen wird. Dieses E-Mountain Bike eignet sich für Pendler, die täglich unterwegs sind und auch für ältere Menschen, die aktiv bleiben wollen.   

Fazit

Ein Rad mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, das sich gerade für leichte Strecken in Stadt und Land eignet. Qualitativ hochwertig verarbeitet bietet das Ancheer E-Mountain Bike Sicherheit und Fahrspaß für Jung und Alt. Der Akku ist für die Ansprüche gewappnet und hält einiges an Kilometern aus. 


#2
Extribici XF800


Vorteile

  • Die drei Betriebsarten Pedalbeschleunigung, Drehmomentbeschleuniger oder Pedaldeaktivierung sind wählbar

  • Es verfügt über einen bürstenlosen Hochgeschwindigkeitsmotor mit 750 Watt

  • LCD-Stoppuhr für den Streckenreport und andere wichtige Angaben wie zum Beispiel der Akkustand sind eingebaut

  • USB-Anschluss mit Ladekabel ist installiert, um Telefon oder andere Geräte zu laden

  • Es wird zu 90% vormontiert geliefert

Nachteile

  • Fettreifen sind etwas gewöhnungsbedürftig

  • Das Rad ist mit 25 Kilogramm relativ schwer

Was berichten die Käufer?

Anfänger als auch erfahrene Radler können hier in die Pedale treten. An das zusätzliche Gewicht des Akkus müssen sich Nutzer zwar erst gewöhnen, doch überzeugt das Extribic E-Mountainbike XF800 mit hohem Fahrkomfort. Materialien von höchster Qualität und ein nutzerfreundliches Design kombiniert mit Gadgets wie der USB Ladestation heben dieses Rad von der Konkurrenz ab. 

Warum empfehlen wir dieses Rad?

Extribic XF800 kommt mit weiteren interessanten Funktionen. So müssen Sie für den Ladeprozess zum Beispiel den Akku nicht unbedingt herausnehmen. Der Akku besteht aus einer 48V 13 Ah Lithiumbatterie, die eine gute Reichweite garantiert. Der mit 750 Watt angegebene Motor kann eine Leistung von bis zu 1500 Watt erzeugen.

Das Rad eignet sich besonders gut auf unwegsamen Gelände. Mit seinen 3,8 Zoll Fettreifen sind Untergründe wie Schnee, Sumpf, Schlamm oder auch Sand kein Problem. Bedenken Sie jedoch, je schwerer Sie das Rad bepacken, desto schwieriger wird das Treten. Die hydraulischen Doppelscheibenbremsen und die Ölfeder-Federgabel mit integrierter Verriegelung sorgen für die notwendige Sicherheit.     

Fazit

Eine gute Option, wenn Sie auf der Suche nach einem geländetauglichen E-Mountain Bike sind. Die Fettreifen sorgen für Fahrkomfort auf den unebenen Strecken und der leistungsstarke Motor unterstützt bei Anstiegen oder schwierigen Passagen. Nach einer schnellen Montage von Lenker, Rädern und Pedalen kann der Fahrspaß starten.


#3
GUNAI 26″ E-Mountain Bike


Vorteile

  • Fettreifen, die auf jedem Untergrund Halt finden und fast allen Aufprallkräften standhalten

  • Robuster Rahmen aus 6061 Aluminium für Sicherheit und Fahrkomfort

  • Platzsparender Transport, da der Rahmen und die Pedale klappbar sind

  • Zentrale Steuerung dank des 3,7 Zoll großen Bildschirms

  • 1000 Watt bürstenloser Motor mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h

Nachteile 10w

  • Relativ hoher Preis

  • Anleitungen könnten etwas ausführlicher gestaltet sein

Was berichten die Käufer?

Käufer sind von dem E-Klapprad einfach angetan, denn es kann schnell mit auf Geschäfts- oder Urlaubsreise genommen werden. Die sehr gute Motorleistung mit seinen drei unterschiedlichen Betriebsarten überzeugt und die kurze Ladezeit von nur fünf Stunden bringt weitere Pluspunkte. Lediglich bei den Montageanweisungen wünschen sich Kunden etwas mehr Informationen. 

Warum empfehlen wir dieses Rad?

Das faltbare Design des Gunai 26″ ist einzigartig. Mit einer Ladezeit von nur fünf Stunden kann der Akku überzeugen, der bei rein elektrischer Nutzung etwa 40 Kilometer abfährt. Mit den Fettreifen lassen sich unwegsame Untergründe wie Schnee, Strand oder auch Berganstiege wunderbar meistern. Besonders bei längeren Touren sind Extras wie das Kontrolldisplay mit den Anzeigen zu Akkuleistung, Geschwindigkeit, Kilometerstand und der Scheinwerfer sehr nützlich.

Wird ein schwacher Akku angezeigt, können Sie entweder den Ersatzakku einsetzen, während der erste lädt, oder Sie nehmen den Akku zum Laden heraus. Der Rahmen besteht aus einer hochwertigen, leichten Aluminiumlegierung und ist im Soft-Tail-Design gestaltet. 

Fazit

Durch das intelligente, platzsparende Design passt dieses E-Mountain Bike in fast jeden Kofferraum. Der leistungsstarke Motor, der über drei Betriebswege verfügt, die Scheibenbremsen und weitere Elemente wie das Kontrolldisplay und der LED-Scheinwerfer rechtfertigen den etwas gehobenen Preis dieses All-Mountain E-Bikes. 


#4
Futura Pedelec E-Bike


Vorteile 

  • Der 36 Volt Heckmotor mit 250 Watt wird von einem langlebigen 36 Volt 10Ah Lithium-Ionen-Akku versorgt

  • Scheibenbremsen von hoher Qualität sind wartungsarm und sorgen für Sicherheit im Gelände

  • Erfahren Sie optimalen Halt dank Marken-Reifen

  • Mit dem Display überprüfen Sie verschiedene Funktionen des Trekking Rades

  • Innerhalb von 3-4 Stunden ist der Akku geladen

Nachteile

  • Nur 7 Gänge verfügbar

  • Für sehr unwegsame Gelände nur bedingt geeignet 

Was berichten die Käufer?

Die meisten Käufer sind überrascht vom überragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz des angenehmen Kaufpreises wird Ihnen Qualität geliefert. Mit dem geringen Gewicht und einem Motor, der auf 25 km/h festgestellt ist, wird dieses E-Bike gern als Einsteigerrad verwendet. Die versprochene Reichweite und Akkuleistung wird gehalten und die Montage von Lenker und Sattel ist recht einfach und schnell erledigt.

Warum empfehlen wir dieses Rad?

Das Futura Pedelec E-bike ist optimal für flaches Gelände wie auch für Hügel- und Bergregionen. Die 27,5 oder 29 Zoll Reifen geben Ihnen den notwendigen Halt und mit den sieben Gängen der Shimano Gangschaltung bezwingen Sie so manchen Anstieg. Die Höchstgeschwindigkeit bei diesem E-Mountain Bike ist auf 25 km/h festgesetzt.

Ein voller Akku hält auch bei Radtouren, die 70 bis 90 Kilometer abfahren. Mit der hydraulischen Federgabel und ergonomischem Sportsitz lassen sich Unebenheiten und Schlaglöcher ausgleichen. Das Gesamtgewicht kann ebenfalls überzeugen, denn mit nur 22 Kilogramm ist dieses E-Bike etwas leichter als seine Konkurrenz. Dies kommt gerade älteren Menschen oder auch denjenigen, die sich gesundheitlich rehabilitieren möchten, zugute.

Fazit

Futura Pedelec E-Bike, ein attraktives Rundumpaket für Menschen aller Altersklassen und Pendler, die nicht jede Nacht das Rad wieder neu aufladen wollen. Wartungsarm und mit einer kurzen Ladezeit von wenigen Stunden bringt dieses E-Bike Komfort und Fahrvergnügen auf die Piste. 


#5
Focus Thron² 6.8


Vorteile

  • Der starke Akku mit 625 Wattstunden bringt stundenlange Leistung

  • Shimano Schaltwerk SLX M7100 mit 12 Gängen bringen Sie in Fahrt

  • Basis dieses E-Mountain Bikes ist der robuste Focus 7005 Hydroformed Aluminium Rahmen

  • Trail Fully, der jede Unebenheit abfedert und Ihnen mehr Sicherheit bringt

  • Sehr leistungsstarker Motor, der Sie im alpinen Gelände als auch auf Ihrer Pendlerroute unterstützt

Nachteile 

  • Sehr hochpreisiges E-Bike

  • Nicht unbedingt für blutige Einsteiger geeignet


Was berichten die Käufer?

Radfreunde finden das Rad sehr gelungen, gerade weil es sich für offroad als auch für längere Tagestouren perfekt eignet. Die 29 Zoll Räder bieten einige Vorteile wie Abrollkomfort, Grip und Laufruhe, was das Fahren sehr komfortabel macht. Lenkerbreite und die leicht erhöhte Sitzposition sind gut gewählt. Der Motor bringt bereits bei nur 60% Leistung eine effektive Unterstützung.

Warum empfehlen wir dieses Rad?

Das Focus Thron² 6.8 E-Mountain Bike eignet sich optimal für die unterschiedlichsten Gelände. Das Design und die Positionierung des Motors garantieren optimale Balance für einen sportlichen Einsatz. Die Sitzposition ist etwas aufrechter als bei reinen Sportbikes, was den Fahrkomfort verbessert. Das Rad kommt mit den entsprechenden Vorrichtungen, um Satteltaschen und Schutzbleche zu montieren, wenn dies gewünscht wird. So können Sie neben aufregenden Abfahrten auch kilometerlange Tagestouren oder tägliches Pendeln absolvieren. 

Sicherheit und ein starkes Bremsverhalten versprechen die hydraulischen Bremsscheiben von Shimano. Der 250 Watt Lithium-Ionen Akku ist innerhalb von 6 Stunden geladen und gibt dem Bosch Performance CX Motor seine Power. 

Fazit

Ein hochwertiges E-Mountain Bike, das gerade Radsportfans im alpinen Bereich begeistern sollte. Trotzdem bleibt das Focus Thron² 6.8 vielseitig und lässt sich auch ohne Probleme in den Alltag integrieren. Die hohe Qualität bei allen Elementen spiegeln sich im Preis wieder.

Photo credit: nyt.com

Was ist ein E Mountain Bike?

E-Mountain Bikes sind Fahrräder, die speziell auf die Anforderungen eines unwegsamen Geländes angepasst sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Mountain Bikes besitzen E-Mountain Bikes einen elektrischen Motor, der eine unterstützende Funktion erfüllt. Tritt der Fahrer in die Pedale, schaltet sich der Motor automatisch ein.

E-Mountain Bikes sind speziell auf dieses zusätzliche Feature angepasst. Sie können also ein normales Mountain Bike nicht einfach nachrüsten, da der Rahmen auf das zusätzliche Gewicht nicht angepasst ist. Die Akkus der Motoren sind gerade bei den teuren Rädern qualitativ hochwertige Lithium-Ionen-Speicher. Die Hersteller geben hier meist eine Garantie über 500 bis 1000 einwandfreie Ladezyklen. Danach kann die Ladekapazität leicht nachlassen, was die Nutzung jedoch nicht behindert.    

Wie funktioniert ein elektrisches Mountain Bike?

E-Bikes und E-Mountain Bikes sind Fahrräder, welche neben den regulären Pedalen mit einem elektrischen Motor ausgestattet sind. Der Motor tritt nur dann in Aktion, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Rollt das Fahrrad nur ohne, dass der Fahrer die Pedale nutzt, stoppt der Motor sofort. 

Bei den elektrischen Fahrrädern wird zwischen drei Antriebssystemen unterschieden. Es gibt den Front-, Mittel- und den Heckmotor.

Photo credit: giant-bicycles.com

Hier kommt es darauf an, wofür Sie Ihr E-Mountain Bike hauptsächlich nutzen, denn jede Variante hat ihre eigenen Vorzüge und Nachteile. So zum Beispiel findet mit den Nabenmotoren, die bei Heck und Frontantrieb zum Einsatz kommen, eine Energierückgewinnung statt.

Der optimale Sitz eines Mittelmotors eignet sich dahingehend besonders für die E-Mountain Bikes. Die zentrale Positionierung ermöglicht die nötige Balance, die für das Mountainbiking entscheidend ist.  

Warum ist ein E-Bike ideal für Mountainbiking?

Ein steiler Anstieg, einige Kilos an Fahrrad und die heiße Sonne, die auf den Berg prallt. Das klingt nach keinem spannenden Ausflug in den Bergen. Doch mit den E-Mountain Bikes, die einen kleinen Motor besitzen, schaffen Sie den Anstieg ohne Probleme. Die Zeitersparnis ist im Gegensatz zu regulären Rädern enorm.

Sie können so bei langen Anstiegen Kräfte und einiges an Zeit sparen. Dies gibt gerade Menschen, die körperlich durch Verletzungen zurückstecken mussten oder durch das Alter nicht mehr fit genug sind, die Möglichkeit, die Berge in ihrer Gesamtheit zu genießen, ohne völlig erschöpft an der ersten Hütte anzukommen. 

E-Mountain Bike für mehr Reichweite und noch mehr Aktion

Bergsteiger erfahren sich die ersten tausend Höhenmeter bis zum Einstiegspunkt ihrer Kletterstrecke. Sie bleiben dabei frisch und starten ihre Route am entsprechenden Punkt ohne großen Kraftverlust.

E-Mountain Bikes werden also nicht unbedingt von Sportmuffeln gefahren, wie so oft vermutet wird. Vielmehr können Sie mit den elektrischen Bikes die Reichweite Ihrer Touren um einiges erweitern und sich auf eine intensive sportliche Aktivität wie das Klettern konzentrieren.

Trotzdem ist zu erwähnen, das die Handhabung eines E-Mountain Bikes sich von dem eines normalen Mountain Bikes vielseitig unterscheidet. An das zusätzliche Gewicht des Motors sollten Sie sich vor der ersten anspruchsvollen Strecke gewöhnen. 

Kategorien der E-Mountain Bikes

Die E-Mountain Bikes unterscheiden sich in zwei Leistungsklassen, die unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten besitzen.

Weitere Gruppen sind:

  • Cross-Country E-Bike, mit dem Sie auf Asphalt sowie auf Forst- und Waldwegen fahren können.  

  • All Mountain E-Bike lohnt sich für alle Fahrer, die die Berge erkunden möchten. 

  • Enduro E-Bikes sind Fully Mountain Bikes, die mit dem größeren Federweg von etwa 150mm etwas für die Profis sind.
ANCHEER 26″ Explorer Schwarz Rot 8Ah

Pedelecs

Diese Räder werden vornehmlich verkauft und machen nach Schätzungen des Verbandes der Zweiradindustrie etwa 95% der E-Bikes aus.

Bei diesen Rädern ist die Motorleistung auf maximal 250 Watt begrenzt, was zu einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h führt.

Möchten Sie mit den Pedelecs schneller fahren, ist dies natürlich möglich. Dazu müssen Sie aber selbst kräftig in die Pedale treten, denn der Motor springt bei mehr als 25 km/h nicht an. 

S-Pedelecs

Um diese leistungsstarken Fahrräder zu nutzen, müssen Sie mindestens 15 Jahre alt sein. Die Motorleistung ist hier auf maximal 500 Watt festgelegt, was Geschwindigkeiten um die 45 km/h erzeugt.

Das Rad kann natürlich auch schneller fahren, jedoch ist die Nutzung des Motors auf eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h begrenzt. Für die S-Pedelecs benötigen Sie eine Betriebserlaubnis und einen Mofaführerschein.  

Mountain Bikes mit Full-Suspension gegen Hardtail eMTB – ein Vergleich

Hardtail oder Full-Suspension (Fully), hier scheiden sich die Geister. Bevor Sie sich ein neues E-Bike zulegen, überlegen Sie genau, wofür Sie es hauptsächlich einsetzen möchten. Dabei ist bei einem Hardtail, wie der Name schon verrät, der hintere Teil ein stabiler Aluminium- oder Carbonrahmen.

Hier werden keine Hinterbaudämpfer eingesetzt, sondern nur ein gefedertes Vorderrad. Die Herstellungskosten sind bei dieser ursprünglichen Variante des Mountainbikes geringer als bei einem Fully. Im direkten Vergleich sind die Hardtails leichter und punkten mit weniger Wartungsaufwand.

Das vollgefederte Fully verfügt neben der Federung des Vorderrades auch über eine entsprechende Hinterbaufederung oder -dämpfung. Mit dieser zusätzlichen Suspension können Unebenheiten und Stöße besonders gut ausgeglichen werden. Ein sicheres Fahrerlebnis ist trotz unwegsamen Geländes garantiert. Das Fully ist immer etwas schwerer als das vergleichbare Modell als Hardtail Version.

Mehr bewegliche Teile bedeuten gleichzeitig auch mehr Wartung und einen höheren Preis. Während die Hardtail Version eines E-Mountain Bikes vor allem für befestigte Straßen oder Forst- und Feldwegen genutzt wird, kommen die Eigenschaften des Fully besonders bei schmalen Singletrails, die unbefestigten oder grobschottrigen Untergrund aufweisen, zur Geltung. Die Federung gleicht hier die Schwierigkeiten des Geländes besonders gut aus. Werden die Dämpfer blockiert, eignet sich das Rad auch für flaches, ebenes Terrain.   

Photo credit: giant-bicycles.com

Was genau ist ein E-Mountain Bike mit Full Suspension und wie wird mein E-Mountain Bike schneller?

Ein E-Mountain Bike mit Full Suspension kommt mit einer integrierten Federung sowohl für das Vorderrad als auch für das Hinterrad. Damit können Sie unebene Terrains mit losem Untergrund ohne Probleme abfahren. Für ein schnelleres und trotzdem legales E-Bike zeigen wir Ihnen einige Tipps:

  • Achten Sie auf einen optimalen Reifendruck, denn ist dieser zu niedrig, wird der Reifen unter dem Gewicht platt. Damit erhöht sich die Reibungsfläche mit dem Boden. Es wird mehr Kraft und Energie benötigt, um eine bestimmte Geschwindigkeit zu erreichen.

  • Überprüfen Sie die Bremsen, ob die Bremsklötze bereits ohne Betätigung der Bremshebel Kontakt mit der Bremsscheibe haben. Ist dies der Fall muss hier nachjustiert werden, um keine unnötige Bremswirkung zu erzeugen.

  • Federung und Zugstufe sollten auf Ihr Gewicht eingestellt werden. Stellen Sie sich dazu mit voller Montur auf das E-Mountain Bike und messen Sie den Abstand zwischen Stoßdämpfer und Radgabel. Auf einigen Stoßdämpfern sind die optimalen Werte vermerkt. Um die Federung zu intensivieren, muss Luft herausgelassen werden. Im Gegenzug pumpen Sie mehr Luft in die Federung, wenn diese härter eingestellt werden soll. 

  • Regelmäßige Wartung und Pflege der Ketten und Schrauben sind entscheidend für ein energieeffizientes Fahren. Rostige oder sperrige Ketten können Sie viel extra Energie kosten.  

Zusammenfassung

Photo credit: immediate.co.uk

Wagen Sie den Kauf eines E-Mountain Bikes und erkunden Sie Ihre Umgebung auf eine kräfteschonende Weise. E-Bikes werden in verschiedenen Varianten und Ausstattungen angeboten.

Einige sind ideal für eine entspannte Radtour oder den täglichen Arbeitsweg.

Andere E-Bikes zeigen ihre Fähigkeiten besonders gut in schwierigem Terrain. Welche Variante für Sie die beste ist, müssen Sie anhand der Nutzung und des Budgets entscheiden.  

Häufig gestellte Fragen

Lohnt sich ein E-Mountain Bike?

Ja, E-Mountain Bikes unterstützen den Fahrer auf den unterschiedlichsten Untergründen.

Wie lange halten E-Mountain Bikes?

E-Mountain Bikes kommen in der Regel mit ein oder zwei Jahren Garantie des Herstellers. Je besser die Wartung, desto länger halten sie.

Können Sie E-Mountain Bikes im Regen fahren?

Ja, alle elektronischen Elemente sind geschützt und sicher verbaut.

Wie schwer ist ein E-Mountain Bike?

E-Mountain Bikes wiegen in der Regel zwischen 20 und 25 Kilogramm.

Wie schnell fahren elektrische Mountain Bikes?

Es gibt E-Bikes, die bis zu 25 km/h fahren, die besonders fürs Gelände geeignet sind. E-Bikes mit einer Geschwindigkeit bis zu 45 km/h sind nur für öffentliche Straßen zugelassen.